Auf Distanz 0114: DLR – Projekt ION – Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit

Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wie erprobt man das? Ich sprach mit Dr. Roberto Lampariello und Wolfgang Riede.

Erschienen: 14.03.2025, Dauer: 0:59:57


Weiterlesen „Auf Distanz 0114: DLR – Projekt ION – Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit“

Auf Distanz 0113: DLR – Johannes Kepler Observatorium

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.

Erschienen: 12.03.2025, Dauer: 0:58:33


Weiterlesen „Auf Distanz 0113: DLR – Johannes Kepler Observatorium“

Auf Distanz 0112: Aurora – Polarlicht – Nordlicht

Im November 2024 konnte ich in Nord-Schweden spektakuläre Polarlichter sehen. Wenige Tage später unterhielt ich mich mit Dr. Uwe Raffalski vom Institut für Weltraumphysik in Kiruna über Polarlichter, ihre Ursachen, ihre Erscheinungen und verwandte Themen.

Erschienen: 28.02.2025, Dauer: 0:37:43


Weiterlesen „Auf Distanz 0112: Aurora – Polarlicht – Nordlicht“

Auf Distanz 0111: DLR – Institut für Technische Physik

Dieses ist die zweite Episode aus der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Ich sprach mit Wolfgang Riede vom Institut für Technische Physik in Stuttgart über das Institut, über Projekte, die Ortung von Objekten im Erdorbit, Tests für das Instrument des Satelliten Aeolus und vieles mehr.

Erschienen: 25.02.2025, Dauer: 0:44:29


Weiterlesen „Auf Distanz 0111: DLR – Institut für Technische Physik“