Episoden

Auf Distanz 0080: Euclid – Erforschung des dunklen Universums

Ein Weltraumteleskop zur Forschung an Dunkler Materie und Dunkler Energie

Erschienen: 14.09.2023, Dauer: 0:45:16

Auf Distanz 0079: VIBES Pioneer – Forschungssatellit der HSB

Forschung zur Verbesserung von Satelliten mit Standard-Komponenten aus der Industrie

Erschienen: 09.08.2023, Dauer: 1:05:09

Auf Distanz 0078: Die Rückkehr zum Mond, Artemis und das ESM

Über den europäischen Beitrag zu den Artemis-Missionen der NASA, Ergebnisse der ersten Artemis-Mission und die Rückkehr von Menschen zum Mond

Erschienen: 17.07.2023, Dauer: 1:07:23

Auf Distanz 0077: JUICE – Start, Technik und Wissenschaft

Einblicke vom Start, zu Instrumenten, zu Routine, Problemen und Lösungen

Erschienen: 29.06.2023, Dauer: 2:01:50

Auf Distanz 0076: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2022/23

Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2022-23 mit vielen Interviews

Erschienen: 12.06.2023, Dauer: 1:18:45

Auf Distanz 0075: JUICE – Die Instrumente an Bord

Interview über das "Ganymede Laser Altimeter" (GALA) und die JANUS-Kamera an Bord

Erschienen: 05.04.2023, Dauer: 0:37:02

Auf Distanz 0074: JUICE – Vor dem Start in Kourou

Vorbereitungen für den JUICE-Start am Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana

Erschienen: 02.04.2023, Dauer: 0:42:29

Auf Distanz 0073: Space Tech Expo Europe 2022

Besuch in Bremen bei einer Messe für Raumfahrttechnik

Erschienen: 23.02.2023, Dauer: 0:29:00

Auf Distanz 0072: JUICE in Toulouse

Besuch bei der ESA-Raumsonde JUICE im Reinraum bei Airbus in Toulouse und eine Hommage an Galileo Galilei

Erschienen: 31.01.2023, Dauer: 1:16:47

Auf Distanz 0071: ESA Open Days 2022

Besuch des Tags der offenen Tür beim ESTEC in Noordwijk mit Interviews über Satellitenmissionen und interplanetare Raumsonden

Erschienen: 14.01.2023, Dauer: 0:56:53

Auf Distanz 0070: MAGIC-Teleskope

Gammastrahlungsastronomie auf La Palma

Erschienen: 20.10.2022, Dauer: 0:52:34

Auf Distanz 0069: International Astronautical Congress (IAC) 2022

Eindrücke und Kurzinterviews vom IAC 2022 in Paris

Erschienen: 28.09.2022, Dauer: 1:07:15

Auf Distanz 0068: James Webb Space Telescope

Das bislang größte Weltraumteleskop und seine wissenschaftliche Mission

Erschienen: 05.09.2022, Dauer: 1:21:33

Auf Distanz 0067 – Planetarium Stuttgart

Ein Blick hinter die Kulissen und ein Gespräch über das Planetarium und die Geschichte

Erschienen: 28.07.2022, Dauer: 0:33:08

Auf Distanz 0066: Cosmic Kiss – Zurück auf der Erde

Bericht von der Pressekonferenz nach Matthias Maurers Rückkehr von seinem ersten Raumflug

Erschienen: 26.06.2022, Dauer: 0:45:50

Auf Distanz 0065: EHT – Sagittarius A*

Das erste Bild vom Schwarzen Loch in unserer Galaxie

Erschienen: 16.05.2022, Dauer: 0:11:58

Auf Distanz 0064: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2021/22

Kurzer Ausblick auf die Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2021-22 unter COVID-19-Bedingungen

Erschienen: 02.04.2022, Dauer: 0:14:31

Auf Distanz 0063: Cosmic Kiss – Extravehicular activity (EVA)

Über Matthias Maurers ersten Außenbordeinsatz und Außenbordeinsätze generell

Erschienen: 28.03.2022, Dauer: 0:48:50

Auf Distanz 0062: Cosmic Kiss – ARISS Live-Call FH Aachen

Per Amateurfunk mit Matthias Maurer auf der ISS sprechen

Erschienen: 14.03.2022, Dauer: 1:20:43

Auf Distanz 0061: Satellit INTEGRAL

Ein Satellit der europäischen Raumfahrtagentur ESA zur Untersuchung von Gammastrahlung

Erschienen: 23.02.2022, Dauer: 1:09:52

Auf Distanz 0060: Cosmic Kiss – Drei Monate im All

Leben und Experimente auf der ISS

Erschienen: 11.02.2022, Dauer: 0:49:36

Auf Distanz 0059: Kurzmeldungen 02-2022

Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt

Erschienen: 03.02.2022, Dauer: 0:28:47

Auf Distanz 0058: Sterne und ein Weihnachtsbaum

Ein kleiner Blick auf den Unterschied zwischen Sternbildern und Asterismen und ein weihnachtlicher Sternhaufen

Erschienen: 20.12.2021, Dauer: 0:12:14

Auf Distanz 0057: Cosmic Kiss – PK September 2021

Besuch der letzten Pressekonferenz in Europa vor Matthias Maurers Start ins All

Erschienen: 15.09.2021, Dauer: 0:22:20

Auf Distanz 0056: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2020/21

Rückblick auf den Deutschen CanSat-Wettbewerb während der COVID-19-Pandemie

Erschienen: 18.08.2021, Dauer: 0:57:34

Auf Distanz 0055: Cosmic Kiss – DLR-Missionsleitung

Missionen und Experimente auf der ISS und die Tätigkeit als DLR-Missionsleiter

Erschienen: 04.08.2021, Dauer: 1:24:12

Auf Distanz 0054: Satellit PIXL-1

Erprobung eines kleinen Laserterminals zur Nutzung im All

Erschienen: 15.03.2021, Dauer: 1:11:53

Auf Distanz 0053: Weltraumradar GESTRA

Überwachung von Weltraumobjekten im erdnahen Orbit

Erschienen: 21.01.2021, Dauer: 0:40:08

Auf Distanz 0052: Solar Orbiter

Raumsondenmissionen von ESA und NASA in Sonnennähe und ihre Herausforderungen

Erschienen: 11.02.2020, Dauer: 0:46:08

Auf Distanz 0051: ESA Open Day 2019

Besuch beim Tag der offenen Tür 2019 beim ESTEC der ESA in Noordwijk

Erschienen: 03.02.2020, Dauer: 0:38:14

Auf Distanz 0050: Matthias Maurer

Der Weg ins Astronautenkorps der ESA und Möglichkeiten für die Zukunft

Erschienen: 12.01.2020, Dauer: 1:10:45

Auf Distanz 0049: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2019

Die Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2019

Erschienen: 18.12.2019, Dauer: 1:04:07

Auf Distanz 0048: BepiColombo ist unterwegs

Eine Raumsonde und ihr langer Weg zum innersten Planeten unseres Sonnensystems

Erschienen: 22.11.2019, Dauer: 0:32:28

Auf Distanz 0047: International Astronautical Congress (IAC) 2018

Rückblick auf die Raumfahrt-Messe in Bremen

Erschienen: 18.08.2019, Dauer: 1:04:38

Auf Distanz 0046: Take me to the Moon

Die europäische Raumfahrtagentur blickt zum Mond

Erschienen: 30.07.2019, Dauer: 0:33:47

Auf Distanz 0045: PTScientists

Vom Google Lunar X-Prize zu größeren Zielen

Erschienen: 28.05.2019, Dauer: 1:15:19

Auf Distanz 0044: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2018

Die Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs 2018

Erschienen: 12.05.2019, Dauer: 1:00:54

Auf Distanz 0043: Schwarze Löcher und das erste Bild vom EHT

Interview mit Prof. Dr. Andreas Eckart vom Physikalischen Institut der Universität zu Köln

Erschienen: 11.04.2019, Dauer: 0:45:08

Auf Distanz 0042: Komet 46P/Wirtanen – ein „Weihnachtskomet“?

Informationen über den Kometen 46P/Wirtanen und warum er auch als "Weihnachtskomet" bezeichnet wird

Erschienen: 05.12.2018, Dauer: 0:11:12

Auf Distanz 0041: CIMON – der autonome Astronautenassistent

Eine künstliche Intelligenz als Hilfe für Astronautinnen und Astronauten

Erschienen: 21.11.2018, Dauer: 1:29:53

Auf Distanz 0040: Besuch beim ESA Open Day 2018

Ein Besuch beim Tag der offenen Tür des ESTEC der ESA in Noordwijk

Erschienen: 18.10.2018, Dauer: 1:22:00

Auf Distanz 0039: Asteroidenlander MASCOT und Hayabusa2

Die Missionen der japanischen Raumsonde Hayabusa2 und des deutsch-französischen Landers MASCOT. Hayabusa2 soll Proben vom Asteroiden Ryugu sammeln, MASCOT soll auf dem Asteroiden landen.

Erschienen: 26.09.2018, Dauer: 0:24:44

Auf Distanz 0038: Besuch im AGSA-Lab der ESA

Das Advanced Ground Software Applications Laboratory (AGSA-Lab) der ESA entwickelt und erprobt fortgeschrittene Technologien und Datensysteme für zukünftige Anwendungen.

Erschienen: 06.09.2018, Dauer: 0:18:07

Auf Distanz 0037: Der Satellit Aeolus

Der ESA-Satellit Aeolus soll Winde messen. Wie das funktioniert und wie der Start verlief, berichtet diese Episode.

Erschienen: 02.09.2018, Dauer: 0:43:28

Auf Distanz 0036: Auf Distanz goes Baikonur

Ich reise nach Baikonur und schaue mir den Start der Horizons-Mission an. Dieser Podcast wird ein Reisebericht.

Erschienen: 20.05.2018, Dauer: 0:10:16

Auf Distanz 0035: InSight – Einblicke ins Marsinnere

Der Marslander InSight der NASA, seine Mission und das deutsche Experiment HP³

Erschienen: 03.05.2018, Dauer: 0:47:16

Auf Distanz 0034: Start des Satelliten Sentinel-3B

Informationen über den Satelliten Sentinel-3B und Bericht von der Startveranstaltung in Berlin

Erschienen: 29.04.2018, Dauer: 0:26:36

Auf Distanz 0033: Kurzmeldungen 04-2018

Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt

Erschienen: 12.04.2018, Dauer: 0:28:23

Auf Distanz 0032: Besuch im Planetarium Bremen

Interview mit Andreas Vogel, dem Leiter des Olbers-Planetariums der Hochschule Bremen

Erschienen: 21.03.2018, Dauer: 0:21:36

Auf Distanz 0031: Kurzmeldungen 03-2018

Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt

Erschienen: 07.03.2018, Dauer: 0:24:47

Auf Distanz 0030: 10 Jahre Raumlabor Columbus

Das europäische Raumlabor an der internationalen Raumstation ISS feiert 10-jähriges Jubiläum.

Erschienen: 21.02.2018, Dauer: 0:31:47

Auf Distanz 0029: Kurzmeldungen 02-2018

Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt

Erschienen: 07.02.2018, Dauer: 0:25:35

Auf Distanz 0028: Besuch bei #OpenESTEC (2017)

Ein Besuch beim Tag der offenen Tür des ESTEC der ESA in Noordwijk

Erschienen: 31.01.2018, Dauer: 0:32:25

Auf Distanz 0027: Spaziergang am Winterhimmel

Vorstellung von Sternbildern des Winterhimmels und besonderer Objekte

Erschienen: 12.01.2018, Dauer: 0:14:56

Auf Distanz 0026: Kurzmeldungen 01-2018

Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt

Erschienen: 10.01.2018, Dauer: 0:22:50

Auf Distanz 0025: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2017

Ein Blick auf den Deutschen CanSat-Wettbewerb und den Tag der Raketenstarts 2017

Erschienen: 25.12.2017, Dauer: 0:36:06

Auf Distanz 0024: Sentinel-5P

Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-5P, seine Mission und sein Start ins All

Erschienen: 19.10.2017, Dauer: 0:42:58

Auf Distanz 0023: Rover, Roboter und das DFKI

Gespräche über Rover- und Roboterkonzepte des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Darunter ein genauerer Blick auf die Rover Sherpa TT und Coyote III.

Erschienen: 07.10.2017, Dauer: 0:46:03

Auf Distanz 0022: Besuch beim ATT 2017

Am 13. Mai 2017 fand die 33. Astronomiebörse ATT in Essen statt. Ich habe mich dort ein wenig umgehört.

Erschienen: 01.06.2017, Dauer: 0:55:44

Auf Distanz 0021: Open Access bei der ESA

Ein Gespräch über die Open Access-Strategie der ESA und was sie bedeutet

Erschienen: 17.05.2017, Dauer: 0:38:57

Auf Distanz 0020b: Stimmen zu #Sentinel2Go

Kurze Eindrücke von Teilnehmern der Veranstaltung #Sentinel2Go

Erschienen: 10.05.2017, Dauer: 0:08:00

Auf Distanz 0020: Sentinel-2B / #Sentinel2Go

Ein Rückblick auf den Start des Satelliten Sentinel-2B und die Veranstaltung #Sentinel2Go.

Erschienen: 06.05.2017, Dauer: 1:03:53

Auf Distanz 0019: Das Copernicus-Programm

Ein kurzer Faktenüberblick zum Copernicus-Programm als Vorbereitung zum Start des Satelliten Sentinel-2B

Erschienen: 05.03.2017, Dauer: 0:12:25

Auf Distanz 0018: Der Stern von Bethlehem

Ein berühmter "Stern" und astronomische Erklärungsversuche

Erschienen: 24.12.2016, Dauer: 0:30:31

Auf Distanz 0017: Hörastronomie

Wie man Astronomie mit den Ohren erlebt.

Erschienen: 27.11.2016, Dauer: 1:17:03

Auf Distanz 0016: ExoMars 2016 erreicht den Mars

Der ExoMars-Orbiter TGO hat seinen Orbit erreicht und der Lander Schiaparelli hatte Probleme.

Erschienen: 28.10.2016, Dauer: 1:38:26

Auf Distanz 0015: Besuch bei #OpenESTEC (2016)

Ein Besuch beim Tag der offenen Tür des ESA ESTEC in Noordwijk

Erschienen: 19.10.2016, Dauer: 0:24:02

Auf Distanz 0014: Kein Signal mehr von Rosetta

Ein Blick auf das Ende der Rosetta-Raumsonde und das wissenschaftliche Erbe der Mission

Erschienen: 17.10.2016, Dauer: 0:36:15

Auf Distanz 0013: Quartett, Quintett, Sextett

Ein kurzer Streifzug durch Galaxiengruppen und ihre Entdeckungsgeschichten

Erschienen: 25.09.2016, Dauer: 0:27:32

Auf Distanz 0012: Neues von Rosetta und Philae

Eine bunte Mischung von Neuigkeiten knapp vor dem Missionsende von Rosetta. Und: Philae wurde gefunden!

Erschienen: 08.09.2016, Dauer: 0:47:54

Auf Distanz beim Podstock 2016: Blick in den Himmel

Eine kurze Zwischenmeldung und ein Ausblick auf das Kommende

Erschienen: 09.08.2016, Dauer: 0:02:57

Auf Distanz 0011: Stern-Freunde

Ein Gespräch mit dem Buchautoren und Amateurastronomen Frank Hauswald

Erschienen: 08.07.2016, Dauer: 1:13:02

Auf Distanz 0010: Der Satellit MICROSCOPE

Interview über den Satelliten MICROSCOPE, die Missionsziele und die wissenschaftlichen Hintergründe

Erschienen: 19.06.2016, Dauer: 0:48:40

Auf Distanz 0009: Die ZEpHyR-Rakete

Das Raketen-Projekt "ZEpHyR" des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

Erschienen: 19.05.2016, Dauer: 0:26:30

Auf Distanz 0008: SpaceX

Das private Raumfahrtunternehmen "SpaceX", die Projekte und erreichte Ziele.

Erschienen: 05.05.2016, Dauer: 0:36:54

Auf Distanz 0007: Veränderliche Sterne

Was sind veränderliche Sterne und warum sind sie so interessant?

Erschienen: 14.04.2016, Dauer: 0:21:25

Auf Distanz 0006b: Gedanken über die Raumfahrt

Ein Gespräch im Auto mit vielen Gedanken über ExoMars und die Raumfahrt im Allgemeinen

Erschienen: 22.03.2016, Dauer: 1:20:49

Auf Distanz 0006: Start der ExoMars-Mission

Start des Trace Gas Orbiters mit dem Lander Schiaparelli

Erschienen: 16.03.2016, Dauer: 1:07:49

Auf Distanz 0005: Zum Mond und darüber hinaus

Vorstellung der ersten sowjetischen und US-amerikanischen Raumsonden, die das Schwerefeld der Erde verließen und am Mond vorbeiflogen.

Erschienen: 06.03.2016, Dauer: 0:16:33

Auf Distanz 0004: Der Virgo-Galaxienhaufen

Was ist der Virgo-Galaxienhaufen, wie wurde er entdeckt und was hat er mit uns zu tun?

Erschienen: 19.02.2016, Dauer: 0:16:49

Auf Distanz 0003: Die Dawn-Mission

Überblick über die Raumsonde Dawn und ihren Missionsverlauf

Erschienen: 04.02.2016, Dauer: 0:23:00

Auf Distanz 0002: Die Entdeckung der Asteroiden

Wie die ersten Asteroiden entdeckt wurden.

Erschienen: 05.01.2016, Dauer: 0:15:00

Auf Distanz 0001b: Bonusmaterial

Bonusmaterial zu Episode 0001 "Ein Jahr auf dem Kometen"

Erschienen: 22.11.2015, Dauer: 0:07:59

Auf Distanz 0001: Ein Jahr auf dem Kometen

Interviews und Informationen zum Kometenlander Philae und zur Rosetta-Mission

Erschienen: 22.11.2015, Dauer: 0:42:07

Auf Distanz 0000: Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Der Podcast "Auf Distanz" stellt sich vor.

Erschienen: 19.10.2015, Dauer: 0:11:24