Auf Distanz 0007: Veränderliche Sterne

Eine kleine Einführung in das weite Thema der veränderlichen Sterne. Beschrieben werden Bedeckungs- und Pulsationsveränderliche anhand der Beispiele der Sterne Algol und Delta Cephei. Danach folgen einige Kurzmeldungen, Hinweise auf astronomische Ereignisse sowie ein Veranstaltungstipp. Am Schluss geht es kurz um den Podcast selber.

Erschienen: 14.04.2016, Dauer: 0:21:25

Titelthema: „Veränderliche Sterne“

Hintergründe

Wikipedia: Veränderlicher Stern
Wikipedia: Bedeckungsveränderlicher Stern
Wikipedia: Algol (Stern)
Wikipedia: Algolstern
Wikipedia: Cepheiden
Wikipedia: Pulsationsveränderlicher Stern
Wikipedia: Delta Cephei
Wikipedia: Kappa-Mechanismus

Beobachtungsplanung

Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV) mit Hintergrundwissen und Monatsvorhersagen
Beobachtungshinweise der Zeitschrift Sternzeit für das aktuelle Quartal
American Association of Variable Star Observers (englisch) mit Hintergrundwissen und Vorhersagen
Variable Star Planner (englisch) zur Berechnung von Ereignissen

Kurzmeldungen

Rotierender Neutronenstern in Andromedagalaxie

In der Andromedagalaxie, die auch als M31 gekannt ist, wurde mit dem Röntgen-Weltraumteleskop „XMM-Newton“ ein rotierender Neutronenstern entdeckt. Er rotiert in 1,2 Sekunden einmal um sich selbst und wird von einem anderen Stern alle 1,3 Tage umkreist.

Found: Andromeda’s first spinning neutron star (englisch)

Neue ALMA-Aufnahme einer protoplanetaren Scheibe

Mit dem Radioteleskop ALMA wurde am 31. März eine neue Aufnahme von einer protoplanetaren Scheibe veröffentlicht. Interessant an der Scheibe um diesen sind Lücken, in denen sich vielleicht schon Planeten befinden. Eine davon befindet sich in einem Abstand zum Stern, der ungefähr dem Abstand zwischen der Erde und unserer Sonne entspricht.

Die detailreichste ALMA-Aufnahme einer protoplanetaren Scheibe

New Horizons

Am 14. Juli 2015 flog die NASA-Raumsonde „New Horizons“ am Zwergplaneten Pluto vorbei. Seit dem 5. September 2015 werden die Daten in voller Qualität zur Erde übertragen.
Die Hälfte der Daten vom Vorbeiflug wurde inzwischen übertragen.

Research Papers in Science Reveal New Aspects of Pluto and Its Moons (englisch)

Testrakete „ZEpHyr“

Am 12. April 2016 möchte das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen eine Testrakete namens „ZepHyR“ starten.

Die Rakete soll im schwedischen Kiruna starten und eine Höhe von mindestens 4 Kilometern erreichen. Zum Einsatz kommt eine Mischung aus Paraffin und flüssigem Sauerstoff.

Studenten des Bremer ZARM werden „grüne“ Rakete starten
Zusätzliche Berichte zu diesem Thema bei Extras@Auf Distanz

Röntgensatellit Hitomi hat Probleme

Der japanische Röntgensatellit „Hitomi“ hat Probleme im Orbit. Der Satellit wurde am 17. Februar 2016 gestartet. Am 26. März brach der Funkkontakt plötzlich ab und es wurde eine Veränderung der Umlaufbahn gemessen.

Communication anomaly of X-ray Astronomy Satellite “Hitomi” (ASTRO-H) (englisch)

Weltraumteleskop Kepler geht in Notfallmodus und erholt sich wieder

Eigentlich sollte das sich Weltraum Teleskop Kepler zum Zentrum der Milchstraße ausrichten, um die nächsten Beobachtungen vorzubereiten. Aber 14 Stunden vor diesem Manöver schaltete sich das Teleskop in den Notfallmodus. Am 10. April wurde der Notfallmodus beendet.

Mission Manager Update: Kepler Recovered from Emergency and Stable (englisch)

Rosetta misst Veränderungen an Komet Churyumov-Gerasimenko

Die europäische Raumfahrtagentur ESA berichtet, dass der Komet Churyumov-Gerasimenko seine Farbe und seine Helligkeit verändert hat. Gemessen wurden diese Vorgänge mit dem VIRTIS-Bildgebungsspektrometer an Bord der Rosetta-Sonde.

Der Komet, der seine Farbe ändert

Zusätzliche Berichte zu diesem Thema bei Extras@Auf Distanz

Kamera an Bord von ExoMars-Orbiter liefert erstes Bild

Das Kamerasystem CaSSIS an Bord des Trace Gas Orbiters der ExoMars-Mission hat die ersten Bilder gemacht. Damit konnte überprüft werden, dass die Sensoren und auch der Drehmechanismus funktionieren. Auch sonst ist der Orbiter in sehr guten Zustand.

ExoMars first light – annotated (englisch)

Zusätzliche Berichte zu diesem Thema bei Extras@Auf Distanz

Astronomische Ereignisse

Diese habe ich mit Erlaubnis von Heiko Ulbricht verwendet.
Nachgelesen werden können sie auf der Homepage der Zeitschrift Sternzeit.

Veranstaltungen

40. Würzburger Frühjahrstagung 2016 der VdS

Am 23. April 2016 ab 9:30 findet die 40. Würzburger Frühjahrstagung 2016 der Vereinigung der Sternfreunde statt. Veranstaltungsort ist die Aula des Friedrich-Koenig-Gymnasiums in Würzburg.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Diese Veranstaltung stammt aus dem Veranstaltungskalender der Zeitschrift Sternzeit.

Auf Distanz ganz nah

Richtigstellung

In Episode 5 beschrieb ich in der Kurzmeldung zu LISA Pathfinder, dass die Testmassen freigesetzt wurden. In meinem letzten Satz erwähnte ich, dass man vielleicht Gravitationswellen messen würde. Da gingen beim Sprechen die Pferde mit mir durch: LISA Pathfinder ist ein Technologietest. Die Genauigkeit wird für die Messung von Gravitationswellen natürlich nicht ausreichen. Vielen Dank an „m0n0g0n“ für den Hinweis als Kommentar zur der Folge.

Auf Distanz bei iTunes

Vielen Dank an Jens für die positive Rezension bei iTunes. Zum Hinweis zur Erscheinungsfolge: Ich versuche, etwa alle zwei bis drei Wochen eine neue Folge zu veröffentlichen. Es kann aber sein, dass das nicht immer klappt.

Rückmeldungen zur ersten Gesprächsfolge

Für die Episode 6 und die Sonderepisode 6b gab es viele positive Rückmeldungen. Wir planen eine Fortsetzung, die sich wieder mit der ExoMars-Mission befassen soll. Geplant ist diese Episode für die erste ExoMars-Landung im Oktober 2016.

Bilder zur Episode

Titelbild der Episode

New View of the Great Nebula in Carina
© NASA / JPL-Caltech / M. Povich (Penn State Univ.)