Stimmlich noch etwas angeschlagen gibt es endlich wieder eine Episode. In Folge 0017 dieses Podcasts berichtete ich in einer Kurzmeldung über die Rover Sherpa TT und Coyote III. Bei der CeBIT 2017 hatte ich die Gelegenheit, mir diese Rover anzusehen und mich darüber genauer zu informieren. Später besuchte ich noch im Rahmen des "Open Campus" den Standort Bremen des DFKI. Hier gab es viele weitere Informationen über Rover- und Roboterkonzepte, darunter der Roboter "Charlie" und das Projekt "Europa-Explorer".
Erschienen: 07.10.2017, Dauer: 0:46:03
Titelthema: „Rover, Roboter und das DFKI“
Nach längerer, unfreiwilliger Pause geht es nun endlich mit dem Podcast weiter. Die Gespräche in diesem Titelthema habe ich auf der CeBIT im März 2017 und bei einem Besuch des DFKI Bremen beim Open Campus im Juni 2017 aufgenommen.
Ab in die Wüste: Rover SherpaTT und Coyote III absolvieren „Weltraummission“ in Utah
Charlie – iStruct Demonstrator
DLR präsentiert sich auf CeBIT
Homepage des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Wikipedia: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Folge 0017 von „Auf Distanz“ mit der Kurzmeldung über Sherpa TT und Coyote III
Kurzmeldungen
Operative Phase der Cassini-Mission ist zu Ende
Die Mission der Raumsonde Cassini ist zu Ende. Am 15. September verglühte Cassini wie geplant in der Atmosphäre des Planeten Saturn. Die Zerstörung wurde gewählt, um die mögliche Verunreinigung von Saturnmonden wie Enceladus und Titan durch irdische Organismen zu vermeiden.
Die Oberfläche von Enceladus enthält große Bereiche von Wassereis, aber im Bereich von vulkanischer Aktivität gibt es Hinweise auf flüssiges Wasser. In diesen Bereichen könnten es gute Bedingungen für die Entstehung von Leben geben.
Auf Titan sind die Bedingungen für Leben lange nicht so günstig, aber auch nicht ausgeschlossen. Die Oberfläche besteht aus Eis und Methanhydrat. Darunter könnte es zwar flüssiges Wasser geben, man nimmt aber an, dass es sehr kalt ist.
Cassini war eine Mission der NASA, sie startete am 15. Oktober 1997. Im Juni 2004 wurde der Saturnorbit erreicht. Cassini führte den Lander Huygens mit sich, benannt nach Christian Huygens, dem Entdecker des Saturnmonds Titan. Auf eben diesem Mond setzte der Lander Huygens am 14. Januar 2005 auf Titan auf und führte mehrere Stunden Messungen durch. Huygens wurde von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA gebaut und betrieben.
Über die Mission von Cassini wird es bestimmt noch eine eigene Folge dieses Podcasts geben.
NASA: Mitschnitt des Livestreams von Cassinis Finale am Saturn (englisch)
Twitter-Account der Cassini-Mission
Schülerwettbewerb CanSat 2017 beendet
Vom 25. bis zum 29. September fand der diesjährige deutsche CanSat-Wettbewerb statt. Im Rahmen dieses Wettbewerbs werden Messsonden in Form und Größe einer Getränkedose mit einer Rakete abgeschossen. Aus einer Höhe von ungefähr einem Kilometer sinken sie dann an einem Fallschirm zurück zum Boden.
CanSat ist ein Schülerwettbewerb. Die Schüler sollen als Hauptaufgabe Temperatur und Luftdruck messen und an eine Bodenstation senden. Dazu kommen weitere Missionsziele, die die Schüler selber bestimmen und realisieren müssen. Voraussetzung: Alles muss in ein Gehäuse in der Größe einer Getränkedose passen.
Am 27. September wurden dieses Jahr die Raketen auf dem Flugplatz Rothenburg (Wümme) gestartet. „Auf Distanz“ war mit vor Ort. In der nächsten Episode ist der CanSat-Wettbewerb das Titelthema.
Schüler starten selbstgebaute Mini-„Satelliten“ (2017)
Exotischer Stern stößt Blase aus Materie ab
Der Stern U Antliae ist ein recht ungewöhnliches Objekt. Er ist ein variabler Stern, der seine Helligkeit von Zeit zu Zeit verändert und er ist ein Kohlenstoffstern. Er ist recht kühl, aber ziemlich hell. Den größten Teil seiner Lebensdauer hat er schon hinter sich. Gelegentlich stößt dieser Stern Materie ab, die sich dann wie eine größer werdende Seifenblase vom Stern entfernt.
Bereits 1997 wurde beschrieben, dass dieser Stern über zwei Staubblasen hat. Man vermutet, das die vor 10000 und 14000 Jahren abgestoßen wird.
Die europäische Südsternwarte ESO hat mit dem ALMA-Instrument neue Aufnahmen gewinnen können. Die Aufnahmen zeigen eine sehr dünne Blase, die vor etwa 2700 Jahren abgestoßen wurde. Damals war der Stern für einige Hundert Jahre sehr aktiv und gab viel Materie ab. Diese sieht man in der aktuellen Aufnahme.
Mit dem ALMA-Instrument konnte man die Schale nun viel besser abbilden. Dieses gelingt durch die Kombination von Messungen in verschiedenen Wellenlängen, im Millimeter- und Submillimeterbereich. Durch den Dopplereffekt kann man Gase mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Richtungen unterscheiden.
Die Forschung an solchen Sternen und ihren Schalen hilft zu verstehen, wie sich Sterne und Galaxien im frühen Universum gebildet haben.
Alternder Stern bläst Materie von sich
Astronomische Ereignisse
Diese habe ich mit Erlaubnis von Heiko Ulbricht verwendet.
Nachgelesen werden können sie auf der Homepage der Zeitschrift Sternzeit.
Die erste Oktoberhälfte über sind noch einige Überflüge der ISS zu beobachten. Zeiten und Karten findet man zum Beispiel bei „Heavens Above“ (Empfehlung!) oder auch bei der Seite „Spot the Station“ der NASA.
NASA: Spot the Station (englisch)
Veranstaltungen
Vielen Dank an die Vereinigung der Sternfreunde dafür, dass ich Termine aus dem Veranstaltungskalender der VDS verwenden darf.
12. Astronomietage Ostfriesland (ATO)
Datum: 12.10.2017 – 15.10.2017
Ort: Wiesmoor/Zwischenbergen
Die ATO sind ein Teleskoptreffen unter dunklem Nachthimmel abseits von hellen Straßenlaternen. Eine frühere Anreise ist nach Absprache möglich. Ausrichter der Veranstaltung ist der Astronomie Club Ostfriesland e.V.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
14. Praktischer astronomischer Samstag (PaS)
Datum: 21.10.2017
Ort: Sternwarte Neuenhaus
Von 13 bis 17 Uhr bietet der Astronomischer Verein der Grafschaft Bentheim wieder ihre astronomische Tagung an. Geboten wird ein Vortragsprogramm, außerdem gibt es für Amateure und interessierte Laien Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
33. Mitgliederversammlung der VdS
Datum: 21.10.2017 – 22.10.2017
Ort: Heidelberg, Haus der Astronomie
Neben der eigentlichen Mitgliederversammlung gibt es Besichtigungen der Landessternwarte, des Max-Planck-Instituts für Astronomie sowie eine Planetariumsvorführung im Auditorium des Hauses der Astronomie.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Auf Distanz ganz nah
Einfach danke, an alle, die sich in der Zwischenzeit während der unfreiwilligen Pause gemeldet haben und nach dem Podcast fragten. Natürlich geht es weiter.
Danke auch an den Selbstgesprächler für eine nette Bewertung bei iTunes.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
SherpaTT und Coyote III auf dem Messestands des DFKI auf der CeBIT 2017
Foto: Lars Naber