Auf Distanz 0111: DLR – Institut für Technische Physik

Dieses ist die zweite Episode aus der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Ich sprach mit Wolfgang Riede vom Institut für Technische Physik in Stuttgart über das Institut, über Projekte, die Ortung von Objekten im Erdorbit, Tests für das Instrument des Satelliten Aeolus und vieles mehr.

Erschienen: 25.02.2025, Dauer: 0:44:29

Titelthema: „DLR – Institut für Technische Physik“

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR: Institut für Technische Physik

Projekt ION

Wissenschaft und Technik

Weltraummüll (Weltraumschrott, Space Debris)

Auf Distanz ganz nah

Seit der letzten Episode gab es wieder finanzielle Unterstützungen. Vielen, vielen Dank dafür an Sebastian und Tobias.

Auch vielen Dank an alle anderen, die diesen Podcast finanziell unterstützen und auch bei der Crowdfunding-Kampagne für die Schwedenreise mithelfen. Da ist schon gut was zusammengekommen und das wird so schon sehr weiterhelfen. Vielen Dank! Die Kampagne läuft noch eine Weile. Wenn du also noch unterstützen möchtest, freue ich mich sehr. Informationen gibt es unter schweden.aufdistanz.de.

In der nächsten Episode geht es um Aurora, also um Polarlichter. Dafür gibt es dann das erste Interview von der Schwedenreise, aufgenommen am „Institutet för rymdfysik“, also dem Institut für Weltraumphysik.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Bahnbestimmung von Weltraumschrott
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert